von Redakteur
Wie wird man eigentlich Brandsicherheitswache?

Bei Open-Air-Konzerten in der ersten Reihe stehen, Sport-Veranstaltungen in großen Arenen begleiten und auf Gala-Events für die Sicherheit weltberühmter Besucher sorgen: Der Arbeitsalltag unserer Brandsicherheitswachen ist alles andere als langweilig. Doch wie wird man eigentlich Brandsicherheitswache bei GPDS? Googelt man nach „Brandsicherheitswache Ausbildung“, fällt die Ausbeute überschaubar aus – wir haben deshalb einen eigenen Überblick für Sie zusammengestellt.
Die Aufgaben einer Brandsicherheitswache
Brandsicherheitswachen werden überall dort eingesetzt, wo eine erhöhte Brandgefahr besteht. Dazu zählen nicht nur Großveranstaltungen, sondern auch Feuerwerke und Baustellen. Einerseits sind Brandsicherheitswachen hier für den vorbeugenden Brandschutz zuständig: Sie prüfen, ob die gesetzlichen Vorschriften am Einsatzort eingehalten werden. Darüber hinaus müssen sie jedoch bei Bedarf auch dazu in der Lage sein, einen in der Entstehung begriffenen Brand zu erkennen, unverzüglich Gegenmaßnahmen einzuleiten und die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr zu koordinieren.
Feuerwehr-Ausbildung ist Voraussetzung
Brandsicherheitswachen tragen damit eine extrem hohe Verantwortung. Trotzdem gibt es für ihre Tätigkeit keine eigenständige Ausbildung. Vielmehr ist die Vorbereitung auf den Brandsicherheitswachdienst fester Bestandteil jeder Feuerwehrlaufbahn – egal ob haupt- oder ehrenamtlich. Um als Brandsicherheitswache zu arbeiten, muss man deshalb eine abgeschlossenen Grundausbildung bzw. eine Ausbildung zum Truppmann vorweisen können. Will man einen Brandsicherheitswachdienst leiten, ist sogar eine Ausbildung zum Trupp- bzw. Gruppenführer notwendig.
Ohne Praxiserfahrung geht es nicht
Darüber hinaus verlangen die einschlägigen Vorschriften, dass Brandsicherheitswachen aktive Mitglieder einer Feuerwehr sind – nur durch regelmäßiges Training ist gewährleistet, dass sie den vorbeugenden Brandschutz verlässlich durchführen und im Ernstfall professionell eingreifen können. Die verantwortlichen Wachhabenden müssen ferner über mehrere Jahre Erfahrung im Brandsicherheitswachdienst gesammelt haben.
„Selbsthilfekraft im Brandsicherheitswachdienst“: eine Alternative?
Neben der Feuerwehrausbildung gibt es die Möglichkeit, über einen Lehrgang die Zertifizierung „Selbsthilfekraft im Brandsicherheitswachdienst“ zu erhalten. Diese „Selbsthilfekräfte“ erfüllen zwar die formalen Voraussetzungen für einen Einsatz im Brandsicherheitswachdienst; aufgrund mangelnder Praxis sind sie jedoch kein echter Ersatz für erfahrenes feuerwehrtechnisch geschultes Personal. Bei GPDS setzen wir deshalb ausschließlich auf qualifizierte Feuerwehrleute.
Falls Sie Interesse daran haben, als Brandsicherheitswache zu arbeiten, sollten Sie Kontakt mit Ihrer lokalen Freiwilligen Feuerwehr aufnehmen. Hier finden regelmäßig Ausbildungslehrgänge für neue Mitglieder statt!
Über unser eigenes Angebot für Unternehmen informieren wir auf der Seite Brandsicherheitswachdienst.